Wo unser Zuhause entstehen soll - Die Wahl des Grundstücks

Ich bau mir die Welt, wie sie mir gefällt - Nur wo?

Die Suche nach einem passenden Grundstück ist Grundlage für den Hausbau. Da wir uns einig darüber waren, dass es ein eingeschossiges Haus (Bungalow) in Soest oder einem Soester Ortsteil werden soll, waren unsere Grundstücksoptionen allerdings überschaubar. Im Grunde gab es zu dieser Zeit nur zwei Baugebiete in Soest, die für unser Vorhaben in Frage kamen. Zum einen ein kleines Baugebiet in einem ländlich geprägten Soester Ortsteil und zum anderen das Neubaugebiet "Neuer Soester Norden". Eine weitere Option wäre noch die Suche nach vorhandenen Baulücken gewesen.

Das Baugebiet im ländlichen Soester Ortsteil hatte zwei Nachteile für uns. Zum einen hätten wir wieder ein zweites Auto benötigt und zum anderen war in unmittelbarer Nähe (ca. 150 m Luftlinie) eine Bahntrasse. Nach einigen Besichtigungen vor Ort, schied das Grundstück wieder aus. Uns war der Zuglärm, insbesondere von längeren Güterzügen am Abend, einfach zu störend (nur unser Sohn fand die Züge spannend). Entsprechend lenkte sich unser Blick zum "Neuen Soester Norden".

Herr Bebauungsplan - Der Endgegner unter den Architekten

Und so kommen wir zu einer weiteren Hürde auf dem Weg zum Eigenheim, dem Bebauungsplan. Dieser gibt gestalterische Aspekte eines Gebäudes vor. Im Baugebiet "Neuer Soester Norden" sind viele Dinge vorgegeben. So muss u.a. die Fassade hell verputzt sein und, je nach Bau-Abschnitt, das Dach als Flachdach, Pultdach oder Satteldach mit einer Dachneigung ab 31 Grad ausgeführt werden. Für die Dacheindeckung sind matte Rottöne vorgesehen.  Hinzukommt hier der "Anschlusszwang" an das "Kalte-Nahwärme"-Netz der Soester Stadtwerke, eine ökologische Form der Fernwärme.

Zum Zeitpunkt unserer Suche waren im Baugebiet "Neuer Soester Norden" noch einige Grundstücke frei, auf denen auch eingeschossig gebaut werden durfte. Uns war klar, dass wir kein Flachdachbungalow errichten möchten. Deswegen blieben nur zwei Grundstücke in der engeren Auswahl. Ein Grundstück im 2. Bauabschnitt, der derzeit nur zu einem kleinen Teil bebaut ist, und ein Grundstück im 1. Bauabschnitt. Im 1. Bauabschnitt findet gerade der Straßenendausbau statt. Beide Grundstücke haben eine schöne Feldrandlage. Leider war das Grundstück im 1. Bauabschnitt zu diesem Zeitpunkt noch reserviert. Da beide Grundstücke in etwa gleich groß sind, war für uns der derzeitige Straßenendausbau im 1. Bauabschnitt das ausschlaggebende Kriterium. Wir haben bereits einige Zeit in einem Baugebiet gewohnt und können uns noch gut an die Nachteile, etwa den Dreck und den Lärm einer Baustraße erinnern.

Reservierung - Finger weg! Dieses Feld gehört uns

Wir haben sodann eine Reservierungsanfrage für das Grundstück im 2. Bauabschnitt gestellt und darauf hingewiesen, dass unser Favorit derzeit noch reserviert sei. Die Bestätigung über die Reservierung erhielten wir am 10. Juni 2025 via E-Mail.

Nach kurzer Zeit, am 17. Juni 2025, bekamen wir die Rückmeldung, dass beide Grundstücke nun für uns verfügbar seien. Entsprechend wechselten wir auf unseren Favoriten und hatten nun maximal drei Monate Reservierungszeit, um unsere Hausangebote, die Baukostenaufstellung und die Finanzierungsangebote zu verfeinern. Das Handtuch ist also ausgebreitet und die Liege reserviert.

Am 09. Juli 2025 haben wir dann den Grundstückskauf bei einem Notar unserer Wahl in Auftrag gegeben. Das Projekt BungaLove mit ISOWOODHAUS nimmt langsam Fahrt auf. Wir freuen uns darauf.

Kommentare