Baukosten - Die Kunst, mehr auszugeben, als man geplant hat.

 Baukosten - Wenn aus Träumen (teure) Rechnungen werden...

Hausbau ist vor allem zeitintensiv, bürokratisch und ... teuer. Es gibt so viele Punkte, auf die man achten sollte und noch viel mehr, was schief gehen kann oder zumindest anders abläuft, als zu Beginn geplant. Es ist wichtig, dass man sich zumindest eine grobe Übersicht über Kosten erstellt, die beim Bauprojekt anfallen (können) - und das kann je nach Baugebiet sehr spezifisch sein. Unser Grundstück im "Neuen Soester Norden" wird zum Beispiel an ein ökologisches Fernwärmenetz, der "Kalten-Nahwärme", angeschlossen. Hier fallen bereits fünfstellige Kosten für den Hausanschluss an.

Zu Veranschaulichung seht ihr hier mal die von uns erstellte Übersicht, die uns bei der Kostenplanung helfen soll. Sie hat uns schon beim letzten Hausbau begleitet. Die Liste kann natürlich nach Belieben erweitert werden, etwa mit Kosten für einen Garten-/Landschaftsbauer, den Umzug oder für neue Möbel . . .     Wir können uns noch gut an unser erstes Bauvorhaben erinnern. Hier wurde trotz Planung und Rücklagen zum Schluss eine Nachfinanzierung nötig. Das bedeutet natürlich auch immer eine ungewollte monatliche Mehrbelastung und/oder Einsparungen an anderer Stelle. Hoffentlich geht die Rechnung diesmal auf.

Vom Spatenstich bis zum Einzug - Mein Freund der Rechenschieber


. . . es heißt also immer wieder rechnen, kalkulieren und anpassen. Manchmal kann auch durch kurzfristige Mehrausgaben auf lange Sicht gesehen Geld eingespart werden, etwa durch Beauftragung eines Baugrundgutachtens oder eines Bausachverständigen - auch hier sprechen wir (leider) aus Erfahrung.

Kommentare